Kanzlei Gottlob
Fachanwalt Arbeitsrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht

+++Fachanwalt für Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht+++Glückwunsch zum dritten Fachanwalt+++Qualität durch Fortbildung+++
Marcus Gottlob ist Rechtsanwalt in Sperenberg und Spezialist im Verkehrsrecht, Erbrecht und neuerdings im Arbeitsrecht. Den ersten Fachanwalt für Verkehrsrecht schließt er 2014 ab, es folgt der Fachanwalt für Erbrecht 2017 und vor wenigen Tagen hat die Rechtsanwaltskammer Brandenburg den Titel „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ überreicht. Seit 2008 vertritt er die Interessen seiner Mandanten gerichtlich und außergerichtlich.
Was macht einen guten Rechtsanwalt aus und was bedeutet Fachanwalt?
Ein wichtiger Hinweis ist, welche Rechtsgebiete der Anwalt bevorzugt. Die juristische Ausbildung ist darauf ausgelegt, dass sich jeder Jurist in jedes Rechtsgebiet einarbeiten kann. Dass hier jeder Anwalt im Laufe seiner Karriere bestimmte Vorlieben entwickelt, ist wohl verständlich. Bei Rechtsanwalt Gottlob sind das die Rechtsgebiete Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Erbrecht.
Für den Mandanten ist eine Spezialisierung von Vorteil, da der Rechtsanwalt in dem betreffenden Rechtsgebiet nachhaltig Erfahrungen und Wissen gesammelt hat. Es sind vielzählige Nachweise zur Erlangung des Fachanwaltstitel notwendig. Die Maßstäbe sind hoch und die genehmigende Rechtsanwaltskammer dabei sehr gründlich.
Der Mandant kann sicher sein, dass sich ein Fachanwalt auf seinem ausgewählten Gebiet in besonderem Maße auskennt und hier ein überdurchschnittliches Wissen vorweisen kann. Außerdem muss er sich auf dem jeweiligen Rechtsgebiet ständig und nachweislich fortbilden. Auch hier ist die zuständige Rechtsanwaltskammer sehr genau.
Überdurchschnittlich hoher Anteil von Fachanwälten in Brandenburg
Fachanwalt ist also eine erlaubnispflichtige Bezeichnung. Maximal sind drei Fachanwaltstitel pro Rechtsanwalt möglich. In Deutschland sind 165.587 zugelassenen Rechtsanwälten erfasst, davon tragen 45.960 den Titel als Fachanwalt (27,8 Prozent). In Brandenburg ist das Verhältnis mit 42,8 % deutlich höher als der Bundesdurchschnitt, denn von 2.099 zugelassenen Rechtsanwälten führen 899 den Titel als Fachanwalt.
Die Zahl der Rechtsanwälte mit zwei oder sogar drei Fachanwaltstiteln ist jedoch deutlich geringer. Deutschlandweit sind es 1.250 mit drei Fachanwaltschaften, in Brandenburg gerade mal 24 und einer davon heißt Rechtsanwalt Gottlob.
Softskills des Rechtsanwaltes müssen passen
Die Soft Skills oder „weiche Fähigkeiten“ des jeweiligen Anwalts sind ein weiterer Hinweis. Schließlich muss die Harmonie zwischen Anwalt und Mandat passen. Gemeint sind Gerichtserfahrung, emotionale Intelligenz, Durchsetzungskraft, Kritikfähigkeit, Kommunikationskraft, kurz gesagt das Verhalten des Rechtsanwalts im Umgang mit Menschen und Entscheidungen.
Am besten versucht man sich Informationen über die Softskills auf der Homepage der Kanzlei oder unter den Rezensionen bei Google zu verschaffen. Ein Anruf in der Kanzlei sollte das Bild abrunden. Die Homepage ist ein Abbild des Rechtsanwaltes. So kann man sich unter Umständen schon vor einem persönlichen Gespräch mit dem Rechtsanwalt ein Bild von ihm machen.
Ein guter Rechtsanwalt resp. Rechtsanwältin ist auch an dem gesellschaftlichen und sozialen Engagement zu erkennen. Ob als ehemaliger Vorsitzender der Gemeindevertretung der Gemeinde am Mellensee oder neuerdings als Präsident des Sperenberger Karneval Klub e.V., das Herz schlägt für Land und Leute. Auch das Anwalt-Gen gehört dazu, Menschen zu helfen, die in einem Konflikt mit anderen Menschen oder sogar mit der Staatsmacht stehen und sich alleine nicht helfen können. Wenn das nicht sozial ist.
Herzlichen Glückwunsch zum dritten Fachanwalt.
Die Redaktion
Wissensvorsprung durch Fortbildung

Sehr oft hört man den Satz: "Geh doch zum Fachanwalt!" Jedoch, was ist eigentlich ein Fachanwalt?
Als Fachanwalt muss man einen theoretischen Fachanwalts-Lehrgang (120 Zeitstunden abhängig vom Rechtsgebiet) absolvieren sowie die praktische Erfahrung im betreffenden Rechtsgebiet durch die selbständige Bearbeitung einer bestimmten Anzahl von Fällen innerhalb der letzten drei Jahre nachweisen. Es sind vielzählige Nachweise zur Erlangung des Fachanwaltstitels nötig. Dazu kommt die Pflicht zu einer jährlichen Fortbildung von 15 Zeitstunden je Fachanwaltstitel.
Fast jeder benötigt irgendwann einmal einen Rechtsanwalt, sei es für eine Angelegenheit mit dem Arbeitgeber, sei es für eine Erbschaft oder einen Verkehrsunfall. Sie können daher sicher sein, dass sich ein Fachanwalt auf seinem ausgewählten Gebiet in besonderem Maße auskennt und hier ein überdurchschnittliches Wissen vorweisen kann. Außerdem muss er sich auf dem jeweiligen Rechtsgebiet ständig fortbilden. Ein Wissensvorsprung, den der Rechtsanwalt an seinen Mandanten weitergibt.
Rechtsanwalt Gottlob kommt der Fortbildungspflicht im Jahre 2022 nach und belegt 45 Zeitstunden aufgeteilt nach den Rechtsgebieten Arbeitsrecht, Erbrecht und Verkehrsrecht.
fortbildungen-2022-arbeitsrecht.pdf [376 KB]
fortbildungen-2022-erbrecht.pdf [151 KB]
fortbildungen-2022-verkehrsrecht.pdf [331 KB]
Testament: Fehler vermeiden. Anwalt fragen!

Oft werden Einzeltestamente ohne fremde Hilfe oder aus dem Internet erstellt. Dabei ist Vorsicht anzuraten. Das Risiko ist hoch, denn Hinterbliebene, aber auch Gerichte stehen vor der Aufgabe, das Testament zu interpretieren, was der Ersteller mit der Verfügung gewollt hat.
Bei der Auslegung des Testaments kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen z. B., wenn die Verfügung eines einzelnen Gegenstandes aus dem Nachlass nicht als Erbeinsetzung, sondern lediglich als Vermächtnis anzusehen ist. Ein deutliches Achtungszeichen ist zu setzen, denn die Auswirkungen sind groß, wenn im Testament etwas steht, was der Erblasser nicht gemeint hat. Um Fehlinterpretationen vorbeugen zu können, sollte der Erblasser nicht scheuen, den fachlicher Rat eines Rechtsanwaltes einzuholen.
Drohung durch Krankmeldung ist kein guter Weg!

Mit Krankmeldung drohen, ist kein guter Weg,
Denn lt. BGB § 626 Abs. 1 ist das ein Kündigungsgrund. Selbst subtile Androhungen von Krankmeldungen (z.B. bei Nichtgewährung des gewünschten Urlaubs) können vom Arbeitgeber als Bestrafung aufgefasst werden, so das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz in einem aktuellen Urteil. Mein Rat, den Arbeitgeber auf diese Weise niemals unter Druck setzen.
Mehr...drohung-mit-krankmeldung.pdf [59 KB]
Qualität durch Fortbildung

Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer, BRAK.
Jeder Rechtsanwalt kann auf die Dauer von drei Jahren ein geschütztes Nutzungsrecht an einem bundeseinheitlichen Fortbildungslogo der Bundesrechtsanwaltskammer beantragen. Das Fortbildungszertifikat wird ihm erteilt, wenn er die diesem zugrunde liegenden Lizenzbedingungen erfüllt. Rechtsanwälte, die die Voraussetzungen des Fortbildungszertifikats erfüllen, erhalten neben der Genehmigung zur Nutzung des „Q“-Logos auch eine gesonderte Urkunde zum Fortbildungszertifikat ausgehändigt.
Rechtsanwalt Gottlob hat die Fortbildungsbescheinigung der BRAK seit 2013 durchgängig erhalten.
Fortbildungszertifikat Deutsche Anwaltverein, DAV.
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte müssen sich fortbilden. Um die Qualität anwaltlicher Dienstleistungen sichtbar zu machen und das Fortbildungsengagement der Anwalt¬schaft weiter zu fördern, hat der Deutsche Anwaltsverein (DAV) eine DAV-Fortbildungsbescheinigung geschaffen, die denjenigen Mitgliedern ausgestellt wird, die sich regelmäßig fortbilden.
Neben der Bescheinigung, die aufzeigt, in welchem Bereich sich der Rechtsanwalt fortgebildet hat und damit für die Mandanten Transparenz schafft, werden die Inhaber der Fortbildungsbescheinigung in der Internet-Suchmaschine der Deutschen Anwaltsauskunft (www.anwalt-auskunft.de) besonders ausgewiesen.
Rechtsanwalt Gottlob hat die Fortbildungsbescheinigung des DAV seit 2013 durchgängig erhalten.
Checkliste Todesfall

Zur Checkliste nach einem Todesfall gehört der Erbschein. Ein Erbschein ist ein Zeugnis des Nachlassgerichts, das bekundet, wer Erbe ist und welchen Verfügungsbeschränkungen dieser unterliegt. Als amtliche Bescheinigung bezeugt der Erbschein über Person des Erben, Erbquote, Nacherbschaft und Testamentsvollstreckung.
Was weiter zu beachten ist lesen Sie hier. [15 KB]
Kündigung erhalten, was nun?

Existenzängste: Nein, ich danke!
Eine Kündigung muss nicht zu Existenzängsten führen. Der Ausweg liegt in einer Rechtprüfung der Kündigung. Viele Fehler sind hier vom Arbeitgeber möglich, die durch ein Check-up gefunden werden. Eine Kündigungsschutzklage ist ein weiteres Hilfsmittel des Arbeitnehmers, um die ausgesprochenen Kündigungen rechtlich auf Rechtsmäßigkeit prüfen zu lassen. Allerdings muss der Arbeitnehmer sich zügig entscheiden, denn als Klagefrist hat der Gesetzgeber lediglich drei Wochen ab Zugang der Kündigung vorgesehen.
mehr... [54 KB]
Erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft ist emotional und konfliktträchtig.
Eine Erbengemeinschaft besteht aus mehreren Erben, die ein Erblasser hinterlässt.
Eine gütliche Auseinandersetzung ist wünschenswert und auch die kostengünstigste Variante. Hier einige Empfehlungen:
Frühzeitige Beteiligung sämtlicher Miterben
Ein oder zwei Miterben mit der Nachlassverwaltung bevollmächtigen.
Nachlassverzeichnisses einrichten und alle Nachlassvorgänge festhalten
Einrichten eines Kontos für laufende Verbindlichkeiten
Auszahlung des restlichen Vermögens entsprechend der Erbquoten
Wenn sich alle Miterben einig sind, kann die Erbengemeinschaft aufgelöst werden.
Mehr lesen. [55 KB]
Mobiler Blitzer fehlerhaft

Probleme mit dem Messgeräten LEIVTEC XV3!
Wer in letzter Zeit oder soeben mit einem der Messgeräte LEIVTEC XV3 geblitzt wurde, hat hinsichtlich etwaig angedrohter Sanktionen im Ordnungswidrigkeitenrecht gute Chancen.
Diese Messgeräte funktionieren dergestalt, dass optische Impulse in dem zu messenden Bereich ausgestrahlt werden, und die prüfende Messanlage die Geschwindigkeit über die Laufzeit optischer Impulse, die an den Fronten der gemessenen Fahrzeuge reflektiert werden, ermittelt.
Bei den gemessenen Fahrzeugtypen ergaben sich jedoch Differenzen bei der Reflexion durch die infrarote Messstrahlung der LEIVTEC XV3 Messanlage. Unterschiedliche Strukturen der Fahrzeuge und Baugruppen führten dazu, dass die vorderen Kennzeichen als Primärreflektor hinsichtlich Intensität und Fläche angesehen werden können, während Zierleisten und Lackierungen und Scheinwerfer ebenso Einfluss auf die Reflexionen haben können, wobei zwischen den Kennzeichen und den Scheinwerfern meist ein Tiefenversatz von bis zu 50 cm bestehen kann.
Mehr lesen.
Schnelles Handeln bei Kündigung

Der Arbeitnehmer „muss“ sich gegen eine Kündigung seines Arbeitsvertrags innerhalb von drei Wochen mit einer Klage vor dem Arbeitsgericht zur Wehr setzen, wenn er mit dieser nicht einverstanden ist oder vermeiden möchte durch die Kündigung weitere nachteilige Folgen zu erleiden.
Der Vorteil für den Mitarbeiter liegt auf der Hand, um zum Beispiel sein Arbeitsverhältnis weiter bestehen zu lassen oder um in den Genuss einer Abfindung zu kommen oder schlichtweg, um keine sozialrechtliche Sperre bei der Agentur für Arbeit zu erhalten.
vorteil-kuendigungsschutzklage-04_2021.pdf [97 KB]
Corona und Arbeitsrecht.

Die Corona Pandemie hat nicht nur das soziale Leben der Bürger auf den Kopf gestellt. Auch arbeitsrechtlich entstanden neue Wege, die Arbeitgeber, Arbeitnehmer und natürlich die Anwälte und die Arbeitsgerichte nun gehen müssen.
Neben den allgemeinen -auch sehr relevanten sozialrechtlichen Fragen wie: muss ich mich im Fall einer Kündigung persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden oder reicht eine telefonische Arbeitslosmeldung aus oder wie sieht es mit (betriebsbedingten etc.) Kündigungen während des Bezuges von Kurzarbeitergeld aus, beschäftigen die meisten Arbeitnehmer jedoch Fragen der Entgeltfortzahlung im Falle einer Ansteckung mit Covid-19, dem Verdacht einer Infektion oder im Falle der Anordnung einer Quarantäne.